# Dieser Titel ist eigentlich unnötig sondern wird durch den Export aus anderen Programmen meist generiert --- title: Hier steht der eigentliche Titel subtitle: mit dazugehörigem Subtitle author: Max Mustermann date: \today toc: true pandoc-build: template: plri-diss options: --top-level-division=part csl: vancouver --- ## Einleitung Quellenangabe: [@Field1992aa] Referenz zu einem Bild: [@fig:CPG-model]. Und das Bild kommt dann, wenn \LaTeX meint es wäre Zeit dafür. ![Möglicher Prozessfluss von Repräsentationsprimitiven. (Eigene Darstellung nach [@Wang2002aa], S. 68)](plrilogo.png){#fig:CPG-model} Referenz zu einer Tabelle: (vgl. @tbl:sektoren_nach_beek). Und die Tabelle: +-------------------------------+--------------------------------+--------------------+--------------------------------------+--------------------------+ | ambulanter Sektor | stationärer Sektor | Arzneimittel | Heil- und Hilfmittel | Medizintechnik | +===============================+================================+====================+======================================+==========================+ | Haus- und Fachärzte, | Krankenhäuser, | Pharma Produzenten, | sehr heterogenes Gesundheitshandwerk | medizinische Großgeräte, | | Zahnärzte, | Reha-Einrichtungen, | Großhandel, | | Verbrauchsmaterialien | | sonstige medizinische Berufe, | stationäre Pflegeeinrichtungen | Apotheken | | | | Ambulante Pflegeeinrichtungen | | | | | +-------------------------------+--------------------------------+--------------------+--------------------------------------+--------------------------+ : Das Gesundheitsangebot nach Sektoren (Quelle: [@van-der-Beek2011aa], S.72) {#tbl:sektoren_nach_beek} Referenz zu einer Section: [@sec:referenzen]). Die refs für Sections werden durch pandoc erzeugt. (pandoc auto_identifiers) ## Referenzen werden mit [Pandoc Crossref](https://github.com/lierdakil/pandoc-crossref) gemacht. Man kann die Datei `pandoc-crossref-de-TR.yaml` anpassen, da sonst nicht "Abb." und "Kap." sondern "Fig." und "Sec." etc. im Dokument stehen. *Bitte den Pfad anpassen.* Sie lässt sich auch mit einem Parameter an Pandoc woanders her aufrufen: crossrefYaml=$HOME/.pandoc/crossref/pandoc-crossref-de-TR.yaml Diese Option kann direkt von Pandoc interpretiert werden, braucht also *nicht* in den `pandoc-build:`-Block, sondern kommt davor. ## Der Build passiert durch den [pandoc-builder](https://gitlab.plri.de/jschwartze/pandoc-builder) erledigt. Der erkennt den YAML-Header oben und setzt die entsprechenden pandoc Optionen. ## Literatur wird von pandoc-citeprog erstellt. Es nutzt standardmäßig die Datei `lit.bib` im pandoc-Verzeichnis. Das kann durch eine neue `option` angepasst werden: pandoc-build: option: --bibliography=$HOME/literatur.bib Der entsprechende Style muss im Verzeichnis `$HOME/.pandoc/csl/` liegen. Die Literatur an sich wird immer als allerletztes ins dokument eingefügt. Das sieht das Template `plri-diss.latex` so vor. Hier nun als die Literatur: